Zum aktuellen Stand der Endlagersuche – Ihre Perspektiven auf dem 2. Forum Endlagersuche
Die deutlich längeren Zeitbedarfe bei der Endlagersuche insgesamt haben entscheidende Auswirkungen auf die bisherigen Grundannahmen zum Standortauswahlverfahren sowie zur nuklearen Sicherheit. Was das heißt – etwa für die Beteiligung oder die Dauer der Zwischenlagerung – und was es zu tun gibt, diese Fragen bilden einen Hauptschwerpunkt des 2. Forums Endlagersuche. Das Forum Endlagersuche ist eine Dialog-, Beteiligungs- und Informationsplattform für alle Interessierten zum Endlagersuchprozess in Deutschland.
Im Fokus des 1. Forums Endlagersuche im Mai 2022 standen die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) als ein wesentlicher Teil der Gesamtmethodik zur Eingrenzung der Teilgebiete. Das 2. Forum konzentriert sich neben dem Schwerpunkt zu den neuen Zeithorizonten insbesondere auf die aktuellen Arbeiten der BGE mbH im Standortauswahlverfahren. Die BGE mbH wird hierzu als Diskussionsgrundlage ein Dokument veröffentlichen, das die weiterentwickelte Gesamtmethodik zum weiteren Vorgehen darstellt.
Anmeldungen zum 2. Forum Endlagersuche
Das Forum findet am 17. und 18. November 2023 in Halle in der Leopoldina statt, der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Für eine Teilnahme vor Ort wie digital ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig. Eine Teilnahme an den im Vorfeld stattfindenden Forumstage ist ohne Anmeldung möglich.
Mehr als 80 Beitragsvorschläge der interessierten Öffentlichkeit
Der Aufruf zur Mitgestaltung beim 2. Forum Endlagersuche ist auf breite Resonanz gestoßen: Insgesamt gingen 83 Beitragsvorschläge ein. Die Einreichungen adressieren Fragen zum Stand des Verfahrens der Standortauswahl, der Methodik und den Wirtsgesteinen sowie der Öffentlichkeitsbeteiligung. Bis zum 16. Juli war es möglich, Vorschläge für einen Workshop, einen Vortrag, ein Kreativformat oder eine Frage zur Endlagersuche einzureichen. Auf der Grundlage dieser Einreichungen entwickelte das Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE) ein Gesamtprogramm zu den aktuellen Themen der Endlagersuche.
Das Forum Endlagersuche ist eine Veranstaltung, die Vertreter:innen aus Wissenschaft, Bürgerschaft, zivilgesellschaftlicher Organisationen, kommunaler Gebietskörperschaften und Vertreter:innen unter 35-Jährige:r gemeinsam mit dem BASE und der BGE mbH geplant und organisiert haben. Das NBG ist in beobachtender Rolle ebenfalls Mitglied des Teams. Das Programm sowie das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie hier.
Hintergrund Endlagersuche und Beteiligung
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE mbH) verantwortet operativ die Suche nach dem Endlagerstandort und baut das Endlager. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) beaufsichtigt das Verfahren und organisiert die Öffentlichkeitsbeteiligung. Das Nationale Begleitgremium vermittelt zwischen Öffentlichkeit und den Akteuren im Verfahren.
Im Jahr 2020 hat die BGE mbH einen ersten Zwischenstand ihrer Arbeit veröffentlicht. Demnach umfasst über die Hälfte der bundesdeutschen Fläche Gebiete mit potentieller Eignung. Mit der Veröffentlichung dieses überraschenden Ergebnisses zeichnete sich ab, dass die weiteren Schritte wesentlich länger dauern als im Gesetz angelegt. Die BGE mbH arbeitet daran, aus den großen Flächen wenige Standortregionen zu ermitteln. Der Vorschlag bildet den Mittelpunkt der Beteiligung im Standortauswahlverfahren über die Regionalkonferenzen. Um auch in der kommenden Phase bis zum Start der regionalen Beteiligung für Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu sorgen, wurde das Forum Endlagersuche initiiert. Es entstand in Zusammenarbeit zwischen ehemaligen Teilnehmer:innen der Fachkonferenz Teilgebiete sowie dem BASE, BGE mbH und dem NBG.