suche:x und weitere Veranstaltungen zur Endlagersuche in Wismar
Rund um die Ausstellung suche:x des BASE widmet sich der Verein Integrative StadtLand-Entwicklung mit Sitz in Wismar, das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern und das Filmbüro Wismar im Herbst 2025 mit mehreren Veranstaltungen dem Thema Endlagersuche.
Die Veranstaltungsreihe läuft vom 30. September bis zum 02. November 2025. Eingeladen sind alle Interessierten. Besonders angesprochen werden Schüler:innen und junge Erwachsene.
Ausstellung „suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle“, 30.09. bis 02.11.2025, phanTECHNIKUM Wismar
Am 30. September 2025 eröffnet Ina Stelljes (Leiterin Abteilung Beteiligung im BASE) um 15:30 Uhr im phanTECHNIKUM Wismar die Ausstellung suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Die Ausstellung wird bis zum 02. November im phanTECHNIKUM zu sehen sein.
Wie läuft die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ab? Die Ausstellung vermittelt einen schnellen Überblick über das Suchverfahren und wie sich Bürger:innen daran beteiligen können. Besucher:innen sind eingeladen, sich mithilfe von Exponaten, Filmen und digitalen Inhalten über dieses wichtige Umweltprojekt zu informieren.
Podiumsdiskussion zur Endlagersuche
Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung findet im Vortragssaal des phanTECHNIKUMs eine Podiumsdiskussion statt. Teilnehmer:innen sind:
• Ina Stelljes, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
• Dagmar Dehmer, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
• Kurt Radloff, EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH Lubmin
• Jan Warode, BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
• Markus Wolfgramm, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Die Podiumsdiskussion dreht sich um die Aufgaben und Erfahrungen beim Rückbau von Kernkraftwerken in Ostdeutschland, um rechtliche Rahmenbedingungen, um die Methodik bei der Endlagersuche in Deutschland und die ethische Verantwortung heutiger Generationen.
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung und zur Podiumsdiskussion ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Veranstaltungen der Themen-Reihe:
Workshops für Schulklassen im phanTECHNIKUM
Das phanTECHNIKUM wird im Zeitraum 6. bis 17. Oktober gemeinsam mit dem BASE verschiedene Workshops für Schulklassen anbieten. Weitere Informationen hierzu werden zeitnah an dieser Stelle sowie auf der Homepage des phanTECHNIKUM veröffentlicht.
Kino-Dokumentarfilm „Atomkraft forever“
Am 10. Oktober 2025 wird um 16:00 Uhr im Filmbüro Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 55, der Film Atomkraft forever gezeigt. Im Anschluss an den Film möchten die Veranstalter mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. Schulklassen können sich per E-Mail für die Filmveranstaltung anmelden: veranstaltung@isl-e.de.
Thementag zur Endlagersuche aus geologischer Sicht
Am 28. Oktober 2025 findet im phanTECHNIKUM ein Thementag zur Endlagersuche aus geologischer Sicht mit Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister (Professur für Hydrogeologie der Universität Greifswald & Mitglied des Nationalen Begleitgremiums) statt.
10 Uhr Vortrag für Schüler:innen der 9. und 10. Klassen: „Geologie – Grundlagen der Standortsuche für das Endlager des hochradioaktiven Abfalls in Deutschland“.
15 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Wie und Wo sucht Deutschland einen Endlagerstandort für seinen hochradioaktiven Abfall?“.
Adresse
phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV
Zum Festplatz 3
23966 Wismar